Energieeffizienzpreis: 1. Platz für neues Blockheizkraftwerk
Sechs Gigawattstunden Strom spart die OeTTINGER Brauerei Mönchengladbach jährlich durch das neue Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme- und Kältekopplung. Für diese Investition hat die IHK Mittlerer Niederrhein unsere Brauerei jetzt mit dem ersten Platz beim Energieeffizienzpreis ausgezeichnet. Geschäftsführer Dr. Karl Liebl, Energiemanager Franz Herrmann und Projektleiter Jürgen Brunacker nahmen den Preis in Krefeld entgegen. „Wir gehen davon aus, dass sich unser Verbrauch an extern angeliefertem Strom dauerhaft um etwa ein Drittel verringert“, sagte Liebl bei der Preisverleihung. „So eine komplexe Anlage mit einem Wirkungsgrad über 90 Prozent kann eigentlich nur in der Lebensmittelbranche voll ausgenutzt werden, in der neben elektrischem Strom auch Wärme und Kälte in großen Mengen benötigt werden.“
Rund 1,5 Millionen Euro haben wir in den Anlagenverbund und damit in effizientes und nachhaltiges Wirtschaften investiert. Die Kosten haben sich voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre amortisiert.
Verwirklicht werden konnten das Projekt innerhalb von neun Monaten. Herzstück des Anlagenverbunds sind die Motor-Generator-Aggregate mit einer elektrischen Nennleistung von 2,0 MW. Damit wird eine jährliche Strommenge von rund 26 Mio. kWh erzeugt. Als Brennstoff wird Erdgas eingesetzt. Die Anlage speist nicht nur Strom in das Werksnetz ein. Für die thermischen Prozesse in der Brauerei werden zudem die erzeugten Wärmemengen aus Abgas und Motorkühlung genutzt.
Bereits 2014 war unser Standort in Nordrhein-Westfalen, an dem rund 200 Mitarbeiter beschäftigt sind, unter den Preisträgern des IHK-Energieeffizienzpreises. Damals überzeugten wir mit ihrer neu installierten Anlage zur Gewinnung von Biogas, das sich dann für die Erzeugung von Prozesswärme in der Produktion einsetzen ließ. Allein im Kochprozess – dem sogenannten „Brew Runner“-Bereich – konnte der Wärme- und Stromverbrauch halbiert werden.